Blog

Winterlandschaft, 28. Januar 2015

Muho bespricht verschiedene japanische Buecher, Seikan zieht um nach L.A., 22. Januar 2015

Von der Facebook-Seite des Melbourne Zen Centre:

Announcing: Manhattan Beach Zen
People from all walks of life coming together for zazen in the sand where LA meets the Pacific ocean. Following zazen, there will also be time for discussion, Q&A, short talks by Seikan, and/or swims in the ocean.
Regular meetings from March 2015.
All welcome! www.meetup.com/mb-zen

Self-contained, fully furnished residence, attached to Melbourne Zen Centre in Glen Iris, available for 3 months from March to June 2015 (and possibly for longer). Residence includes hallway, living/office, 1.5 bedrooms, kitchen/meals, bathroom, laundry, garden, some storage, and off-street parking. Rent and conditions negotiable. Contact: seikan@zen.org.au

Drei neue Photoalben, 20. Januar 2015

Alles Gute fuer das neue Jahr – und Muho wirbt fuer sein neues, zehntes japanisches Buch, das heute in die Laeden kommt, 15. Januar 2015

Letzter Upload in diesem Jahr, 14. Dezember 2014

Morgen beginnt die 90-taegige Praxisperiode des Winters, das Studienthema in diesem Jahr ist „Dhammapada“.

Letzter Tag des Rohatsu, 7. Dezember 2014

Heute ist letzter und laengster Tag des Rohatsu.
Gesessen wird in der eiskalten Hondo bis offiziell der 8. Dezember beginnt.
Doch der Abt muss heute fuer eine letzte Vortragsreise noch einmal nach Tokyo.
Und die Kinder haben wegen des Schnees bis auf weiteres Schulfrei.

Das ist erst der Anfang, 5. Dezember 2014

Vor dem Rohatsu-Sesshin: Futons an die Sonne! 30. November 2014

Morgen beginnt das letzte lange Sesshin in diesem Jahr, das sogenannte „Rohatsu“.
„Rohatsu“ bedeutet woertlich den achten dezember, und heisst so, weil an diesem Tag vor 2500 Jahren beim Anblick des Morgensterns die Erleuchtung erlangt haben soll.

Wir sitzen fuer eine Woche in der eiskalten Halle, bis das Sesshin am 7. um Mitternacht endet. Dann, offiziell ist es ja der fruehe Morgen des achten Dezembers, lesen wir zum Gedenken des Buddhas Erluchtung kurz das „Herzsutra“, und danach wird zum ersten Mal im Winter das Feuer im Holzofen entfacht.
Zu dem Zeitpunkt, als der Buddha die Befreiung vom Leiden erfuhr, sind die meisten in Antaiji entweder betrunken oder laengst eingeschlafen, wenn nicht beides.

Nach dem Sesshin muessen noch Karrotten und Chinakohl geerntet werden, und zuletzt wird Misopaste hergestellt. Dann, am 15. Dezember, beginnt die Winter-Praxisperiode, waehrend der wir uns ausser dem Zazen hauptsaechlich dem Studium der Schriften widmen. Dieses Jahr wird das Thema um „Dammapada“ kreisen. Alle Klosterbewohner nehmen an der taeglichen ringvorlesung teil, und schreiben einen 50-seitigen Abschlussbericht.

Ausserdem wird es am 25. Februar die „Dharmakampf-Zeremonie“ geben, bei der jeder eine Frage an die Hauptnonne Eko richten wird, die diese zur Zufruedenheit aller beantworten muss. Obwohl bis dahin noch drei Monate Zeit sind, beginnen die Klosterbrueder schon jetzt ihre Waffen zu schaerfen.

Spaetherbst in Antaiji, 28. November 2014

Antaijis Jahrbuch, 16. November 2014