2-5 Die Liebe zur Mitte hin und die Liebe aus der Mitte heraus
Ich: Was denkst du über die Liebe?
Penetre: Es gibt zwei Arten der Liebe: Die Liebe, die vom Rand der Welt auf deren Mitte gerichtet ist, und die Liebe, die aus der Weltmitte bis an den Rand reicht. Angenommen, du bist in ein Mädchen verliebt. Dann liebst du so wie einer, der vom Rand der Welt in die Mitte blickt.
Ich: Das kann ich nicht beurteilen, denn so verliebt war ich noch nie. Aber das, was du über den Rand und die Weltmitte sagst, erinnert mich an etwas anderes: Wenn ich für mich allein Musik höre, fühle ich mich manchmal sehr einsam, wenn mir bewusst wird, dass ich in dem Augenblick wahrscheinlich der einzige Mensch im Universum bin, der diese Musik hört. Deshalb sehe ich lieber fern oder höre Radio. Denn selbst wenn das Programm total uninteressant ist, habe ich doch die Gewissheit, dass ich nicht allein bin: Unzählige andere sehen oder hören in demselben Augenblick dasselbe Programm. Ich finde es tröstend, mir das bewusst zu machen. Irgendwie fühle ich mich dann mit der Welt verbunden.
Penetre: Das Zeitgeschehen, an dem wir durch Fernsehen und Radio teilhaben, verbindet uns auch in einem gewissen Sinn mit der Welt – wenn sich beispielswese etwas Wichtiges auf der Welt ereignet, wird es sofort live übertragen. Aber ich meine etwas tieferes, wenn ich von der Weltmitte spreche. Die Weltmitte ist der Ursprung, aus dem alle Dinge ihren Sinn beziehen. So nah […]
Ich: Auch wenn ich mein Bestes tue, läuft oft etwas schief. Dann mache ich mir hinterher Vorwürfe und fühle mich schlecht, weil ich es nicht anders gemacht habe.
Penetre: Vorwürfe sollte man sich nie machen! Jeder macht immer wieder Fehler. Nichts bekommt man genau so hin, wie es eigentlich sein sollte. Aber auch das ist notwendig. Anstatt darüber nachzugrübeln, was du anders hättest tun können, solltest du dir sagen: „Es lässt sich nicht ändern, also ist es gut wie es ist.“
Ich: Wie schön es doch wäre, wenn mir das einer sagen würde!
Penetre: Warum sagst du es nicht erst einmal zu einem, der – so wie du – unzufrieden mit sich selbst ist. Du solltest ihm das natürlich nicht einfach nur sagen, sondern es auch von Herzen meinen. Das musst du so wie bei einem Hund oder einer Katze machen, denen du den Kopf streichelst, weil du sie ganz so annimmst, wie sie sind. Nichts hilft einem anderen Menschen mehr, als wenn man sie so annimmt, wie sie sind.
Ich: Wenn ich das heute für jemanden tue, wird es dann irgendwann auch einer für mich tun?
Penetre: Nein, glaube das nicht! Wenn du darauf wartest, dass andere dir helfen, wirst du ewig warten. In deinem Fall musst du selbst es sein, der dich so annimmt, wie du bist: „Es ist gut so!“ Sich auf diese Weise annehmen zu können, bedeutet stark zu sein. Und wenn du nicht über diese Stärke verfügst, dich so anzunehmen, sollest du trotzdem probieren, es einem anderen zu sagen: „Ich akzeptiere dich, so wie du bist!“ Wichtig ist es, das nicht nur zu sagen, sondern es auch so zu meinen.
2-3 Um Herr seiner Gefühle zu werden, muss man ihren Grund erkennen
Ich: Hast du nicht vorhin gesagt, dass man dazu neigt, ausgerechnet die unangenehmen Gefühle im Geist wiederzukäuen? Und dass man, wenn man auf bessere Gedanken kommen will, erst einmal gründlich darüber nachdenken sollte, was der Grund dieser Gefühle ist. Das bedeutet also, dass es etwas ganz anderes ist, ob man seinen Gefühlen auf den Grund geht oder ob man sich in ihnen badet?
Penetre: Gut, dass du das erkannt hast! Es kommt oft vor, dass sich eine Stimmung auflöst, wenn man versteht, woher sie kommt. Gefühle und Stimmungen halten dich nur gefangen, solange du sie nicht genau verstehst.
Ich: Es kommt also auf den Unterschied von Verstehen und Fühlen an?
Penetre: Du hast bestimmt einen Klassenkameraden, mit dem du dich gar nicht verstehst. Einer, der dir echt auf den Wecker geht. Aber es gibt einen Grund, warum der so geworden ist, wie er ist. Er hatte gar keine Wahl, als sich zu dieser Person zu entwickeln, um mit den Problemen fertig zu werden, mit denen ihn sein Leben konfrontiert. Wenn du den Grund genau verstehst, warum es notwendig war, dass dieser Mensch sich so entwickelt hat, dann werden sich deine negativen Gefühle ihm gegenüber auflösen.
Ich: Lösen sich so wirklich alle Gefühle auf?
Penetre: Nein, genau genommen nicht. Selbst wenn du die Notwendigkeit allen Geschehens verstanden hast, wird sich dein Ärger darüber, dass du Teil dieses Geschehens bist, nicht auflösen. Verstehen bedeutet zu erkennen, dass jedes einzelne Ding in der Welt genau so zu sein hat, wie es ist. Es gibt nur eines, das nicht notwendig ist: Das du hier bist (siehe 3-11)!
2-1 Was man tun kann, wenn es einem schlecht geht (1)
Ich: Wenn ich mich mit meinen Freunden gestritten habe, bin ich danach oft so frustriert, dass ich keine Lust auf gar nichts mehr habe. Was kann man an einem solchen Tag machen?
Penetre: Wenn du versuchst, deine Gefühle und Stimmungen zu unterdrücken, werden sie trotzdem in deinem Herzen weiter schmoren. Das Beste ist, einfach alles loszulassen und zu vergessen!
Ich: Wenn ich das nur könnte! Ich bin ja nur deshalb so frustriert, weil ich genau das nicht kann.
Penetre: Du glaubst, etwas nicht vergessen zu können, was du vergessen willst, aber ist es in Wirklichkeit nicht so, dass du gar nicht vergessen willst? Je negativer eine Erinnerung ist, desto öfter spielt ein Mensch sie sich im Geist vor. Er liebt es gerade zu, sich in seinen Gefühlen zu suhlen. Würde er loslassen und das negative Gefühl vergessen, wäre es für ihn so, als würde er einen wichtigen Teil seiner selbst verlieren. Angenehme Erinnerungen oder positive Gefühle hinterlassen keinen Nachgeschmack. Deshalb hat man keine Probleme, sie loszulassen. Nicht so, wenn etwas schief geht. Das behält man in Erinnerung bis man glaubt, endlich quitt zu sein.
Ich: Das trifft zumindest auf mich zu. Aber was kann ich dagegen tun?
Penetre: Darauf musst du deine eigene Antwort finden. Das bedeutet es, erwachsen zu werden. Erwachsen zu sein bedeutet, mit den Widrigkeiten des Lebens und den damit verbundenen negativen Gefühlen selbst fertig zu werden.
2-2 Was man tun kann, wenn es einem schlecht geht (2)
Ich: Gibt es denn nichts, was man als noch nicht voll erwachsener Mensch tun kann, wenn es einem schlecht geht?
Penetre: Na gut, ich will dir einen Tipp geben. Überlege dir zunächst […]
1-13 Wer bestimmt die Bedeutung unserer Sprache (1)?
Ich: Meine Deutschlehrerin sagt mir manchmal, dass ich ein Wort in der falschen Bedeutung verwende. Aber wer bestimmt eigentlich die Bedeutung der Worte?
Penetre: Anders als bei der Farbe eines Vogels gibt es bei der Bedeutung der Sprache keine objektiven Kriterien, welches die richtige Bedeutung ist. Die richtige Bedeutung ist diejenige, auf die sich die Menschen geeinigt haben.
Ich: Was passiert dann, wenn die Mehrheit der Sprecher anfängt, ein Wort oder eine ganze Redewendung in einer anderen Bedeutung zu verwenden? Wird dann die falsche Bedeutung zur richtigen Bedeutung?
Penetre: So einfach ist es nicht. Auch bei der Sprache gibt es Spezialisten, die die wirkliche Bedeutung kennen, auch wenn die Mehrheit glaubt, dass es nicht die richtige Bedeutung ist.
Ich: Was macht die denn zu Spezialisten?
Penetre: Die wissen zum Beispiel, wie und warum ein Wort zu seiner Bedeutung gekommen ist. Dadurch, dass sie die Wurzeln der Wörter kennen, sind sie mit den Menschen in der Vergangenheit verbunden. Selbst wenn in der Gegenwart nur eine Minderheit ein Wort richtig verwendet, kann ein Spezialist darauf hinweisen, dass von einem historischen Gesichtspunkt aus gesehen die Mehrheit der Menschen dieses Wort anders verstanden haben. Selbst wenn ein Wort heute in einer anderen Bedeutung als früher verwendet wird, kann es doch sein, dass die heutige Mehrheit in der Sprachgeschichte nur eine kleine Minderheit darstellt.
1-14 Wer bestimmt die Bedeutung unserer Sprache (2)?
Penetre: Kennst du das japanische Sprichwort „Mitgefühl dient nicht dem Mitmenschen“?
Ich: Ja, klar. Das bedeutet doch, dass es dem anderen schadet, wenn man ihm zu viel Mitgefühl schenkt, nicht wahr?
Penetre: Heute versteht es tatsächlich die Mehrheit der Japaner so. Aber ursprünglich hatte es eine ganz andere Bedeutung: Wenn man […]
Ich: Wenn ich groß bin, werde ich einen Beruf wählen müssen. Bei vielen Tätigkeiten frage ich mich allerdings, was für einen Sinn die haben. Ich verstehe es, wenn einer die Landwirtschaft oder eine Heiltätigkeit zu seinem Beruf macht. Auch dass manche Menschen mit dem Malen von Kunstwerken, Romaneschreiben oder Musikspielen ihren Lebensunterhalt verdienen, leuchtet mir ein. Aber wie kommt es, dass es professionelle Schachspieler gibt, oder Leute, deren Beruf es ist, die Kunstwerke oder Musik anderer zu kritisieren? Ich glaube, dass die Gesellschaft auch ohne solche Berufe auskommen würde.
Penetre: Du meinst, dass Bauern und Ärzte notwendig sind, Schachspieler und Kritiker hingegen nicht? Da irrst du dich! Der Mensch lebt zum Vergnügen, und was einen vergnügt, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Für manche gibt es kein größeres Vergnügen als Schach zu spielen, anderen macht es am meisten Spaß, Musik zu hören. Solche Menschen erreichen in der Regel ein höheres Niveau beim Schach oder werden zu Kennern der Musik. Es ist also kein Wunder, wenn es Profis gibt, deren besondere Fähigkeiten nur solche Experten zu schätzen wissen. Vom Standpunkt des Rests der Welt aus betrachtet mag das merkwürdig erscheinen, aber innerhalb des Kreises der Kenner sind die Profis unverzichtbar. Ein Produkt wird nur deshalb hergestellt, weil es jemanden gibt, der es kauft. Schachspieler und Musikkritiker machen ihre Expertise zum Broterwerb. Das geht nur deshalb, weil Kenner bereit sind, dafür gutes Geld zu bezahlen. Nur wenn keiner mehr dafür zahlt, stirbt der Beruf aus.
1-12 Professionelle Genießer
Ich: Ich habe gehört, dass es Restaurants mit Sternen gibt. schmeckt. Je mehr Sterne ein Restaurant hat, desto besser soll das Essen dort schmecken. Aber das ist doch komisch – wie kann man denn […]