Blog

Verregnetes Sesshin, 25. Oktober 2013

Wegen eines weiteren Taifuns, der sich Antaiji naehert, hatten wir auch heute Regen.
Gluecklicherweiose faellt dieses Jahr der meiste Regen an Sesshin- und freien Tagen. In der Vergangenheit hatten wir auch Jahre, wo die Sonne nur waehrend der Sesshin scheinen wollte, waehrend es zu regnen begann, sobald wir zur Arbeit auf die Felder gingen. Da haben wir es dieses Jahr besser. Ob es am guten Verhalten der Klosterbewohner liegt?
Das ist kaum zu glauben, doch auch heute hatten wir an einem Regentag gerade Sesshin:
 

 

 

 
Nach der letzten Sitzperiode verbeugen sich alle gemeinsam drei Mal, dann gehrt es zur Kueche, um den Koechen zu danken. Nur der Jikido bleibt noch kurz zurueck, um die Kerzen zu loeschen, die Tueren zu schliessen und dann dem rest nach zu eilen.

Holzsaegen und -hacken, 23. Oktober 2013

Da uns der Holzvorrat in der Kueche ausgegangen ist, haben wir heute einige Baumstaemme gesaegt und Holz gehackt. Die Staemme werden in der Garage, hinter dem Bulldozer gelagert:

 

Zusammen mit Tsukan stehe ich an der Kreissaege, um die Staemme auf eine Laenge von ca. 25 Zentimetern zu saegen.

 

Adrain, Daniel, Gerard und Takeo hacken die Holzstuecke, die wir eben gesaegt haben, auf „Kuechengroesse“ klein.

 

Nach der Arbeit an der Kreissaege schaerft Tsukan die Motorsaege, waehrend Tobi das Kugellager an dem defekten Traktorenpflug auswechselt:

 

 

In Antaiji beginnt die Arbeit draussen nach der Lagebesprechung um 7:30, und wir am Vormittag um 10:00 von einer Pause unterbrochen. Die verschiedenen Arbeitsgruppen kommenhier zu einer Tasse Tee und einem Plausch zusammen.

Obosan nach der Reisernte, 21. Oktober 2013

Zweimal im Jahr, im Mai nach dem Reispflanzen und im Oktober nach der Ernte, gibt es „Obosan“ in Antaiji, woertlich ist das ein „grosser, freier Tag“. An disen tagen gibt es weder Zazen noch Saubermachen, und natuerlich auch keine Arbeit. Selbst der Kuechendienst hat frei, und jeder, der Lust hat, kann kochen wie er oder sie will.

Hier sieht man Tsukan, Steffi, Adrian und Daniel in der Morgensonne das Enneagram-Persoenlichkeitsmodell diskutieren. Das Enneagramscheint in Antaiji zur Zeit der letzte Schrei zu sein.

Tobi, eine typische „No. 7“ nach dem Modell, sitzt daneben und geniesst sein Fruehstueck. Ein wahrer „Enthusiast“.

Hier beim ueberqueren der Slackline im Garten.

Ich versuche es ihm nachzumachen, noch ohne Erfolg. Macht Uebung den Meister?

Das letzte Reisfeld: Kodaimai, 19. Oktober 2013

Shintoistische Erntedank-Zeremonie, 17. Oktober 2013

Florian Wiltschko, ein oesterreichischer Shinto-Priester der in Shibuya, Tokyo, lebt und arbeitet, fuehrt in der Haupthalle von Antaiji eine Erntedank-Zeremonie durch. Im Anschluss assen wir den ersten neu geernteten Reis dieses Jahr, mit geriebenen Satoimo. Sehr gut!

  • Permalink Gallery

    Zwei Buecher von Seigaku und Uchiyama Roshi, 16. Oktober 2013

Zwei Buecher von Seigaku und Uchiyama Roshi, 16. Oktober 2013

Hier stelle ich zwei neue japanische Buecher von Uchiyama Roshi und Seigaku vor. Seigaku hat in Berlin ein Dojo, dessen Facebook-Seite hier zu finden ist:
https://www.facebook.com/undoinberlin
Und das hier ist sein“Unsui Cafe“ auf Japanisch:
http://unsui.net/

Seigaku hat inzwischen zwei Buecher auf Japanisch raus, von Uchiyama gibt es natuerlich Dutzende. sdas neusete ist eine Sammlung von Zitaten aus Buechern und Briefen, zusammengestellt von Kushiya Shusoku, der auch die Zitatsammlungnen von Sawaki herausgegeben hat (in deutscher Uebersetzung von Muho beim Angkor-Verlag erhaeltlich).

Links zu den Buechern beim japanesischen Amazon:


坐ればわかる


身体と心が美しくなる禅の作法


内山興正老師いのちの問答

Yoshins Dharma-Vortrag: “Zazen is getting comfortable with the fence sticking up your bum”, 15. Oktober 2013

Heute war wieder einmal Ein-Tages-Sesshin. Ausser dem 5-Tages-Sesshin am Anfang des Monats haben wir diese „Minisesshin“ am 10., 15., 20. und 25. des Monats. Wir sitzen dann von 4:00 Uhr frueh bis 15:00, mit Fruehstueck um 9:00 Uhr und Curry-Reis um 15:15. Der Abend ist dann frei.
Das Sesshin heute wurde kurz vor Mittag fuer eine Stunde unterbrochen, waehrend der sieben von uns den Reis vom Bambusgeruest in die Scheune transportierten, damit er nicht vom Taifun, der hier in der Nacht durchziehen soll, davon geblasen wird.

An den Abenden vor Sesshin halten die Klosterbewohner abwechselnd Dharma-Vortraege. Gestern war Yoshin aus Australien an der Reihe. Sie sprach ueber die Shobogenzo Zuimonki Kapitel 3-10, 3-11 und 3-12.

Den Text auf Englisch gibt es online hier:
http://global.sotozen-net.or.jp/common_html/zuimonki/03-10.html
http://global.sotozen-net.or.jp/common_html/zuimonki/03-11.html
http://global.sotozen-net.or.jp/common_html/zuimonki/03-12.html

Arbeit an der Steinmauer, 14. Oktober 2013

Bereits fuenf Jahre sind vergangen, seit wir den ersten stein dieser Mauer gesetzt haben. Aber wenn wir in dem gegenwaertigen Tempo fortfahren, koennen wir die Arbeit vielleicht in diesem Herbst beendigen. Oder vielleicht doch erst naechstes Jahr?

Sport- und Spielfest in Kutoyama, 13. Oktober 2013

Heute war das Sportfest unten im Dorf Kutoyama. Alle Bewohner kommen einmal im Jahr an der alten Schule zusammen, um ihre Kraefte zu messen. es beginnt mit Streckuebungen:

Dann wird eine alte Fahrradfelge mit einem Stab gerollt. Der Start musst wegen Izumi verschoben werden.

Die Veteranen aus dem Dorf waren recht flink, doch dann kamen die Klosterbewohner aus Antaiji an die Reihe…

Steffi war gut beim „golfen“, sie haette eigentlich gar keinen zweiten Schuss gebraucht.

Tsukan wird von den Opas und Omas des anderen Teams beim Tauziehen fast durch die Luft geschleudert.

Die Baelle im Korb werden gezaehlt. Schon wieder hat Antaiji verloren.

Beim „Kutoyama Tanz“ am Ende versuchen die Klosterbewohner ein letztes Mal, mit ihren Bewegungskuensten zu beeindrucken.

Arbeitsbesprechung, 12. Oktober 2013

Findet jeden Morgen um halb 8 Uhr statt, bevor die Arbeit beginnt: