Gang um die verschneite Halle, und Studienkreis am Vormittag (Japanisch und ein bisschen Englisch), 23. Januar 2017
Today, Ochi spoke about the famous episode when Dogen met a Chinese cook on the ship, after arriving in China. First Ochi treads the original, then Fernanda reads the English text (second and sixth video), after that Ochi explains in Japanese:
Original Japanese text can be found here: antaiji.org/archives/jap/ten.shtml
Fernanda reads the English translation by Leigthon/Okumura:
Different version on the Internet:
Instructions for the Cook (Stanford translation)
INSTRUCTIONS FOR THE TENZO (translated by Anzan Hoshin & Yasuda Joshu)
Last, we chant the four bodhisattva vows:
Explanation of the vows can be found here:https://en.wikipedia.org/wiki/Bodhisattva_vow#East_Asia
Muhos verspätete Neujahrsgrüße, 19. Januar 2017
Vortrag von Volker Zotz:
Zeitschrift: „Tibet und Buddhismus“
Trailer „Zen for Nothing“:
Hoerspiel: „Zen ist die größte Lüge aller Zeiten“
Kôdô Sawaki’s neues Buch: „ZEN IST FÜR NIX GUT“
Hörspiel: „Zen ist die größte Lüge aller Zeiten“
Hat die Zen-Praxis strukturelle Ähnlichkeiten mit der musikalischen Improvisation? Davon geht der Hörspiel-Autor Werner Penzel in seinem Stück „Zen ist die größte Lüge aller Zeiten aus“ und setzt seine Grundidee in einem fast einstündigen Hörstück eindrucksvoll akustisch in Szene. Zen sei der freien Improvisation vergleichbar, meint der Autor. Beide könnten nur gelingen, wenn man beim Spielen stets aufmerksam bleibe und sich dem Risiko des Moments überlasse. In seinem Hörspiel verwendet Werner Penzel die Texte von Zen-Meister Kōdō Sawaki sowie Tonaufnahmen aus dem Kloster Antai-ji und bringt sie akustisch in Resonanz mit den Improvisationsmusikern Fred Frith und Ikue Mori.
ANHÖREN UND DOWNLOAD
Auf => diesen Webseiten der Bayerischen Rundfunks lässt sich das Hörspiel anhören oder herunterladen. Bitte beachten: Diese Möglichkeit gibt es vielleicht nur für kurze Zeit.
Und hier noch Muho, wie er über drei buddhistische Bücher (auf Japanisch) redet, am 27. Dezember 2016. Guten Rutsch ins neue Jahr an alle!
Zweiter Schneetag: Gang um die Haupthalle herum und Fahrt mit den Kindern bis zum Schulbus, 15. Dezember 2016
Und noch immer schneit es. Aber das Auto kommt noch durch, sonst hätten die Kinder schulfrei.
Erster Schnee: Gang um die Haupthalle herum und Fahrt mit den Kindern bis zum Schulbus, 15. Dezember 2016
Seit den frühen Morgenstunden hat es begonnen zu schneien.
Und wieder einmal: Um die Haupthalle herum, 24. November 2016
Hier in Antaiji ist es in der ersten November-Haelfte in der Regel heiter bis bewoelkt, in der zweiten Haelfte des Monats dann meist bewoelkt bis regnerisch. Und dieser Regen schlaegt dann in Dezember in Schnee um. Deshalb befinden wir uns sozusagen gerade im Endspurt bei den Wintervorbereitungen: Der Buchweizen wurde vor einige Tagen geerntet, dann die letzten Kartoffeln, ab morgen werden Karotten, Daikon-Rettich, Schwarzwurzeln und China-Kohl an der Reihe sein. Parallel dazu werden noch Baeume gefaellt, die dann gesaegt werden und das Holz dann gehackt werden muss, um uns im Winter warm zu halten. Und, bevor der Schnee dann waehrend oder nach dem Rohatsu-Sesshin richtig faellt, muessem auch die Aussenmauern und Fenstern noch gegen die weisse Last geschuetzt werden, wie man oben im Video zum Teil bereits sehen kann.
Um die Haupthalle herum & Jahrbuch 2016, 19. November 2016
This year’s yearbook is out! The topic: What I expect from Antaiji