Wann wurde der blaue Vogel blau (2)?

3-5

Penetre: Der blaue Vogel steht für das Glück, nicht wahr? Was bedeutet die Geschichte aber wirklich?
Ich: Ist das nicht ganz einfach? Das wahre Glück findet man nicht in der Ferne, sondern zuhause bei sich.
Penetre: Bedeutet das, dass die Kinder, die sich auf die Suche nach dem Vogel gemacht haben, von Anfang an glücklich waren – ohne es zu wissen? Oder haben sie das Glück erst am Ende gefunden, als Ergebnis ihrer Suche?
Ich: Der Autor will mit seiner Geschichte vermutlich sagen, dass wir in Wirklichkeit schon glücklich sind, ohne uns dessen von Anfang an bewusst zu sein. Die Frage ist nur, ob man jemanden schon glücklich nennen kann, der sich seines Glücks noch nicht bewusst ist. Wenn sich jemand nicht wirklich glücklich fühlt, dann ist er auch nicht glücklich – oder?
Penetre: Du behauptest also, dass etwas nicht blau sein kann, wenn es nicht blau aussieht?
Ich: Nein, das ist etwas anderes. Ob etwas blau aussieht oder nicht, liegt nicht nur daran, wie es der Betreffende sieht. Für die Bläue gibt es objektive Kriterien. Welche Kriterien gibt es aber für das Glück, außer ob sich jemand tatsächlich glücklich fühlt oder nicht?
Penetre: Also ist einer, dem man in einem Lebenssimulator ein glückliches Leben vorspielt, auch wirklich glücklich – stimmt’s (siehe 1-5)?
Ich: Hmm… Da bin ich mir wiederum nicht so sicher.
Penetre: Stell dir einen Menschen vor, dem man vorschwindelt, dass er in Wirklichkeit glücklich sei. Lange Zeit glaubt er es tatsächlich, aber irgendwann kommt er hinter den Schwindel. Wird er dann plötzlich unglücklich? Nein, wahrscheinlich wird er in dem Augenblick erkennen, dass er die ganze Zeit über nicht wirklich glücklich war. Er wird also nicht deshalb unglücklich, weil er hinter den Schwindel gekommen ist, und es ist auch nicht so, dass er von Anfang an unglücklich war. Erst als er hinter den Schwindel gekommen ist, hat er erkannt, dass er die ganze Zeit über unglücklich war. Wie war es noch einmal mit dem blauen Vogel?
Ich: Verstehe, es ist also umgekehrt wie beim blauen Vogel. Die Kinder sind nicht in dem Augenblick glücklich geworden, als sie erkannten, dass ihr Vogel blau ist. Andererseits waren sie aber auch nicht von Anfang an glücklich. Sie wurden in dem Augenblick „von Anfang an glücklich“, als sie den Vogel als blau erkannten.
Penetre: Das bedeutet also, dass man in Wirklichkeit glücklich sein kann, ohne sich unbedingt glücklich zu fühlen. Oder nicht?
Ich: Aber um das zu behaupten, muss man es doch im Nachhinein erkennen! Man muss dafür erst einmal erkennen, dass man selbst dann schon glücklich war, als man sich noch unglücklich fühlte. Wenn einer das nicht erkennt, kann man ihn dann wirklich „in Wirklichkeit glücklich“ nennen?